Born

Born

* * *

Bọrn 〈m. 1; poet.〉 Quell, Brunnen ● \Born der Freude, des Wissens 〈fig.〉 [→ Brunnen]

* * *

Bọrn, der; -[e]s, -e [aus dem Niederd. < mniederd. born, mit Umstellung des r aus Bronn] (dichter.):
Brunnen, Wasserquelle:
ein kühler B.;
Ü (geh.:) ein unerschöpflicher B. der Freude.

* * *

Bọrn,
 
1) Max, Physiker, * Breslau 11. 12. 1882, ✝ Göttingen 5. 1. 1970; wirkte zwischen 1914 und 1921 als Professor in Berlin, Breslau und Frankfurt am Main, danach bis zu seiner Emigration (1933) in Göttingen, 1936-53 in Edinburgh; lebte anschließend wieder in Deutschland. - Born gilt als einer der bedeutendsten Lehrer und Wegbereiter der modernen theoretischen Physik. Neben seinen Arbeiten zur Festkörperphysik (besonders zur Gittertheorie der Kristalle) sowie zur Relativitätstheorie und zur elektromagnetischen Wellentheorie des Lichtes widmete er sich ab 1922 der einwandfreien Formulierung der mikrophysikalischen Gesetzmäßigkeiten und der Entwicklung einer Theorie atomarer Vorgänge (Quantenmechanik); dies gelang ihm 1925 mit seinen Schülern W. Heisenberg und P. Jordan auf der Grundlage der von Heisenberg entwickelten Vorstellungen in Form der Matrizenmechanik. - Für seine 1926 gegebene statistische Interpretation der Quantenmechanik, mit der er den Grundstein für die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie legte, sowie für seine Gittertheorie erhielt er 1954 den Nobelpreis für Physik (mit W. Bothe).
 
Werke: Die Relativitätstheorie Einsteins und ihre physikalischen Grundlagen (1920); Elementare Quantenmechanik (1930, mit P. Jordan); Optik (1933); Dynamical theory of crystal lattices (1954, mit K. Huang); Experiment and theory in physics (1956; deutsch Experiment und Theorie in der Physik); Physik im Wandel meiner Zeit (1957); Principles of optics (1959, mit E. Wolf); Von der Verantwortung des Naturwissenschaftlers. Gesammelte Vorträge (1965).
 
 
H. Vogel: Physik u. Philosophie bei M. B. (1968).
 
 2) Nicolas, Schriftsteller, * Duisburg 31. 12. 1937, ✝ Hamburg 7. 12. 1979; verband Zeitbezogenheit und neue Subjektivität in detailscharfer Lyrik und in Romanen, die auf das Innenleben der Figuren sowie zwischenmenschlicher Problematik konzentriert sind (wobei in »Die Fälschung«, herausgegeben 1979, der libanesische Bürgerkrieg den Hintergrund bildet); auch Hörspiele.
 
Weitere Werke: Lyrik: Marktlage (1967); Wo mir der Kopf steht (1970); Das Auge des Entdeckers (1972); Gedichte 1967-1978 (1978).
 
Romane: Der zweite Tag (1965); Die erdabgewandte Seite der Geschichte (1976).
 
Erzählungen: Täterskizzen (1983).
 
Aufsätze: Die Welt der Maschine (1980).
 
 3) Stephan, eigentlich Simon Bụttermilch, Sozialist, * Lissa (heute Leszno) 28. 12. 1824, ✝ Basel 4. 5. 1898; schloss sich 1847 durch Vermittlung von F. Engels dem »Bund der Kommunisten« an und gründete in Berlin 1848 die erste deutsche politische Arbeiterorganisation, die »Allgemeine deutsche Arbeiter-Verbrüderung«. Wegen seiner Teilnahme an der Revolution 1848/49 verfolgt, floh er in die Schweiz. Dort wurde der gelernte Setzer Redakteur an den »Basler Nachrichten«, später Professor für deutsche und französische Literatur. Er schrieb »Erinnerungen eines Achtundvierzigers« (1898).

* * *

Bọrn, der; -[e]s, -e [aus dem Niederd. < mniederd. born, mit Umstellung des r aus ↑Bronn] (dichter.): Brunnen, Wasserquelle: ein kühler B.; Ü (geh.:) ein unerschöpflicher B. der Freude; aus dem B. seines Wissens schöpfen; Dieses Theater war ... das wahre Zentrum der großen Welt, der B. der Eleganz und der Sitte (Jacob, Kaffee 86).
börnen
∙ bọ̈r|nen <sw. V.; hat [eigtl. = zum Born führen]: (Tiere) tränken: Der dicke Mopsbraten hatte die Kälber nicht gebörnt (Storm, Schimmelreiter 27).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Born — steht für: die historische oder historisierend poetische Bezeichnung für einen Brunnen born, eine davon abgeleitete Gewässer und Ortsbezeichnung Born (Familienname), der Familienname Born Born (Berg), ein Berg in der Schweiz Born Feinkost, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • born — [ bɔrn ] adjective *** 1. ) never before noun when a baby is born, it comes out of its mother s body and starts its life. The time when you are born is your birth, and a mother gives birth to a baby: Her grandfather died before she was born. born …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Born — may refer to: * Childbirth * , a limited series comic book featuring the Punisher * Born Feinkost GmbH, a German food company * Born (crater), a lunar craterPlaces* Born (Netherlands), a town in the Netherlands * Born, Mecklenburg Vorpommern, a… …   Wikipedia

  • born — born·holm; born·ite; dear·born; duis·burg ham·born; re·born; san·born·ite; stub·born·ly; stub·born·ness; un·born; pre·born; born; stub·born; born·it·ic; …   English syllables

  • born — ► ADJECTIVE 1) existing as a result of birth. 2) (born of) existing as a result of (a situation or feeling). 3) having a natural ability to do a particular job or task: a born engineer. 4) ( born) having a specific nationality: a German born… …   English terms dictionary

  • BORN (M.) — BORN MAX (1882 1970) Physicien allemand, naturalisé anglais (1939), revenu en Allemagne fédérale (1954), prix Nobel de physique (1954, avec W. Bothe), Born effectua des travaux dans tous les domaines de la physique théorique, plus… …   Encyclopédie Universelle

  • Born — (b[^o]rn), p. p. & a. [See {Bear}, v. t.] 1. Brought forth, as an animal; brought into life; introduced by birth. [1913 Webster] No one could be born into slavery in Mexico. Prescott. [1913 Webster] 2. Having from birth a certain character; by or …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Born 1A — (Born,Германия) Категория отеля: Адрес: Auf dem Branden 1a, 18375 Born, Германия …   Каталог отелей

  • Born To Do It — Saltar a navegación, búsqueda Born To Do It Álbum de Craig David Publicación 15 de agosto de 2000 (UK e Irlanda) 21 de agosto de 2000 (Europa, Asia y Australia) …   Wikipedia Español

  • born — [bôrn] vt., vi. alt. pp. of BEAR1 adj. 1. brought into life or being 2. by birth: used in hyphenated compounds [French born] 3. having certain qualities or abilities innately, as if from birth; natural [a born athlete] 4. bei …   English World dictionary

  • born — born, borne It is sometimes forgotten that born, relating to birth, is a past participle of the verb to bear, and that I was born on a Friday means ‘My mother bore me on a Friday’. Born is also used in figurative expressions such as an… …   Modern English usage

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”